Jedes Jahr besuchen mehr als 600 Jugendliche die unterschiedlichen Bildungsgänge in Vollzeit (täglich) oder in Teilzeit (1-2 Tage die Woche). Die einen möchten ihren Schulabschluss verbessern oder nachholen; die anderen wollen direkt einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz ausprobieren und wenn's gut läuft zum nächsten Termin einen Vertrag abschließen.
Je nach Vorbildung gibt es unterschiedliche Bildungsgänge.
BFO = Berufsfeldorientierung in Theorie und Praxis
BFO-P = Berufsfeldorientierung durch ausgedehnte Betriebspraktika
EM-K = Erfahrungs-und Motivationskurse für Schüler/innen der Förderzentren
BWV-SP = Berufswahlvorbereitung mit intensiver Sprachförderung
BWV-BR = Brückenkurse für zugewanderte Jugendliche ab 15 Jahren
FÖZ = Förderzentrum Vegesacker Straße in der ABS
WB = Berufliche Bildung behinderter Menschen
Bilder aus der Fachpraxis "Metalltechnik"
In jedem Bildungsgang gibt es Klassen mit unterschiedlichen beruflichen Zielen.